Pleo

Pleo: Kreditkarte mit eingebauter Spesenabrechnung

Anbieter für Konten und Kreditkarten gibt es wie Sand am Meer. Egal ob “klassische Banken” oder Fintechs – die Differenzierung ist teilweise minimal und höchstens über die Kosten wahrnehmbar. Umso interessanter sind Modelle, die auf eine konkrete Zielgruppe ausgerichtet sind und einen Mehrwert durch Zusatznutzen und eine entsprechende Integration bieten.

Über Beispiele für solche Mehrwertangebote habe ich in der Vergangenheit schon öfter berichtet: Holvi bietet eine Integration aus Online-Shop, Girokonto und Buchhaltung an. Penta bringt das Konto für Firmen mit der Buchhaltung enger zusammen. Kontist hat die Selbständigen und Freelancer als Zielgruppe ausgemacht und legt beispielsweise automatisch zu zahlende Steuern auf einem Unterkonto zur Seite.

Nun hat Pleo seine Plattform für den deutschen Markt gelauncht und eine eigene Niederlassung in Berlin eröffnet. Pleo bietet eine Lösung für einen Prozess, der in vielen Unternehmen noch sehr aufwändig ist: die Abrechnung der Reisekosten. Mehr oder weniger umständliche Excel-Tabellen, eine manuelle Weiterleitung der Belege und ein Auslegen und anschließendes Warten des Mitarbeiters auf die Gesamtsumme sind leider oft noch Standard.

Pleo ist eigentlich ganz einfach erklärt: jeder Mitarbeiter erhält eine (Mastercard Prepaid-) Kreditkarte, mit der die dienstlichen Ausgaben getätigt werden. Über die zugehörige App werden die Belege gleich direkt gescannt. Das Unternehmen kann quasi “live” verfolgen, welche Ausgabe getätigt werden. Eine mühsame monatliche Reisekostenabrechnung entfällt mehr oder weniger. Je nach dem gewählten Preismodell stehen auch Limitverwaltungen je Team und detaillierte Analysen zur Verfügung. Der monatliche Preis startet bei 5€ je Nutzer und beinhaltet sowohl eine physische Kreditkarte als auch virtuelle, z.B. für Online-Einkäufe.

Auch eine Verbindung zum Buchhaltungssystem ist möglich. Nach eigenen Aussagen arbeitet Pleo bereits an einer Datev-Anbindung, für deutsche Unternehmen sicherlich oft ein “must-have”.

Pleo wurde 2015 in Kopenhagen gegründet und operiert in vier Ländern. Größter Markt ist derzeit Großbritannien. 5000 Unternehmen sind bereits Kunden und man bezeichnet sich als einer der größten Firmenkartenanbieter der nordischen Länder.

solarisBank kopperiert mit Mastercard

Mastercard kooperiert mit Berliner Fintech – oder umgekehrt?

Letzte Woche berichtete zeit.de im Bericht “Mastercard kooperiert mit Berliner Fintech“. Gemeint war die SolarisBank, über die hier schon berichtet wurde.

Der Kreditkartenanbieter will sich mit der Berliner Solarisbank zusammentun, um ihren Kunden künftig leichter eigene Kreditkarten und mobile Zahlungsmöglichkeiten anbieten zu können.“, so zeit.de.

Die solarisBank hat zum Geschäftsmodell, Banking als technologische Bausteine Dritten zur Verfügung zu stellen. Das Besondere daran: das Unternehmen hat eine Banklizenz. Damit existiert ein Vorsprung gegenüber Wettbewerbern. Die etablierten Banken haben entweder eine eigene IT oder bedienen sich eines Gemeinschaftsrechenzentrums. Diese Leistung Dritten anzubieten, haben sie bisher gar nicht oder nur unzureichend geschafft. solarisBank hingegen baut schrittweise ein Banking auf und bietet dies über IT-Schnittstellen jedem Dritten an, der Banking-Module benötigt – so autoscout24.de als jüngstes Beispiel. Als Endkunde kann man bei solarisBank kein Konto eröffnen.

Die meisten am Markt operierenden FinTechs und Dienstleister haben genau hier ihre Schwierigkeiten. Sie bauen innovative Banking-Leistungen auf, benötigen aber im Hintergrund immer noch eine Bank zur Abwicklung. N26 (bisher Number26) ist hier das beste Beispiel – bisher war es die Wirecard Bank. Dieses Jahr hat N26 eine eigene Banklizenz erworben. solarisBank hat also gute Chancen, mit ihrem Geschäftsmodell erfolgreich zu sein. Immer mehr Drittdienstleister benötigen zuverlässige Bankdienstleistungen, ohne gleich den hohen Aufwand für eine Banklizenz betreiben zu wollen.

Nun hat solarisBank seine Dienstleistungen um einen weiteren Baustein mit dieser Kooperation erweitert und kann Kreditkarten ausgeben und die entsprechenden Zahlungen abwickeln. Sie verschafft sich damit Zugang zu über 43 Millionen Akzeptanzstellen in 210 Ländern.

Mastercard hat zunächst einen weiteren Emittenten hinzugewonnen. „Wir sehen das Innovationspotential der solarisBank und das starke Engagement, sich den Innovationen im globalen Banking-Markt zu verschreiben. Für uns ist es sehr spannend, mit einem jungen und visionären Banking-Unternehmen gemeinsam innovative digitale Lösungen zu entwickeln.“, so wird der Vice President von Mastercard, Dr. Andreas Spengel, zitiert.

Spannend wird zu beobachten sein, welches der beiden Unternehmen hier tatsächlich die meisten Vorteile aus der Kooperation ziehen wird. Mastercard könnte austauschbar gegen einen anderen Anbieter sein – aber gilt das auch umgekehrt? Mindestens hätte die Überschrift aber lauten müssen “solarisBank und Mastercard kooperieren”.

Inzwischen hat solarisBank auch die Marke überschritten, mit ihren Module über eine Million Endkunden zu erreichen, so berichtet das IT Finanzmagazin.

Holvi verlässt die Beta und wird kostenpflichtig

Holvi (Bericht hier) hat heute seinen Kunden die neue Business MasterCard angekündigt. Damit gibt es zu dem Modell nun auch eine weitere Bezahlmöglichkeit neben der IBAN-Nummer. Selbstverständlich ist die Karte eng mit dem Konto und der App verdrahtet.

Im weiteren Verlauf der E-Mail wird dann auch mitgeteilt, das  die Pilotphase in Deutschland und Österreich beendet ist und es werden zwei Preismodelle vorgestellt. Entweder entscheidet man sich für ein kostenfreies Modell (ohne MasterCard) und zahlt dann je Transaktion 0,50€. Die Mastercard ist dann nicht verfügbar. Oder man muss eine monatliche Grundgebühr von 8€ bezahlen und hat dann 50 Transaktionen und die MasterCard inkludiert.

Die Karte ist allerdings nur auf den ersten Blick kostenfrei. Bargeldauszahlungen kosten 2€ plus 1% und bei nicht Euro-Währungen sogar noch 2% Wechselgebühr dazu.

Die Preise sind im Verhältnis zum Markt kein wirkliches Lockmittel und dem Konto fehlen in Deutschland sicherlich noch Merkmale, wie Bargeldtransfer und/oder EC-Karte. Insofern muss Holvi durch die Funktionalität punkten. Mal sehen, wie das gelingen wird.

Deutsche Panik: Man will uns unser Bargeld nehmen

 

Panik in Deutschland: Das Bargeld soll verboten werden. Mal abgesehen davon, dass diese Aussage falsch und vollkommen überzogene Panikmache ist, kann man sich eine Welt ohne Bargeld zu einem großen Teil aber durchaus vorstellen. Es liegt aktuell weniger bei den Benutzern als bei den Anbietern, dass es in Deutschland mit dem bargeldlosen Bezahlen nicht wirklich in Schwung kommt. “Rohrkrepierer” wie die mit großem Trommelwirbel eingeführte Geldkarte tragen nicht gerade zu einer Euphorie bei.

Dabei muss man eigentlich nur wenige Kilometer in Richtung Norden fahren und kann sehen, was in einigen Jahren sicherlich auch bei uns der Standard sein wird: fast ausschließliches Bezahlen mit der Karte. Die Schweden zeigen uns, wie es funktioniert, wenn die Bezahlung mit Bargeld eher die Ausnahme ist. Ob es der Snack am Imbiss ist, der Kaffee unterwegs oder sogar das Obdachlosenmagazin in Stockholm – alles wird per Karte beglichen. Selbst Kollekten in Kirchen können mit Plastik zweckgebunden abgebucht werden – mit der Erfahrung, dass sich die Höhe der Spende im Schnitt nach oben bewegt hat. Selbst die Banken wollen nicht mehr unbedingt Bargeld: die Hälfte der schwedischen Bankfilialen agieren bargeldlos.

Die Schweden machen dies alles ohne entsprechende Verbote. Sicherlich sind die weiten Entfernungen und eine technikoffene Einstellung beste Voraussetzungen für den freiwilligen Verzicht auf Bargeld – ist der durchschnittliche Schwede doch rund 20 km vom nächsten Geldautomaten entfernt. Doch auch in den Ballungsgebieten stellt man als Besucher schnell fest, wie einfach und selbstverständlich die Karte hingehalten wird – und wenn man hinten in der Schlange an der Kasse steht, weiß man das durchaus zu schätzen. Bei Kleinbeträgen entfällt auch PIN und Unterschrift.

Es ist nicht die Frage, ob dies auch nach Deutschland kommt. Inzwischen stellt sich auch nicht mehr wirklich die Frage, wann dies kommt. Offen ist eigentlich nur noch, wer dies voran treibt. Die deutschen Banken, eigentlich vom Geschäftsmodell prädestiniert, werden aus jetziger Perspektive erst einmal wieder neben der Sandkiste stehen und den anderen beim Spielen zuschauen – PayDirekt lässt grüßen. Die Kreditkartenanbieter und vor allem die Inhaber der Betriebssysteme für Mobilgeräte wie Apple, Google und theoretisch auch Microsoft stehen aktuell an der Startlinie in der ersten Reihe.

Meine Prognose: sowie der Handel dem Kunden einfache Zahlmethoden zur Verfügung stellt, werden die Kunden diese auch nutzen. Ob diese Methoden von einer Bank oder einem Handyhersteller kommen, wird dem Händler egal sein – solange die Methode nach aktuellem Standard als sicher gilt, für den Kunden einfach ist und die abzuführende Marge bezahlbar ist.

Die Geldkarte war da eigentlich schon auf dem richtigen Weg und hätte sich schon längst in den vielen Jahren seit der Einführung zu einem Standard weiterentwickeln können. Leider hat man wesentlich Punkte bei der Einführung falsch gemacht und auch bis heute nicht behoben:

  • Akzeptanzstellen, Akzeptanzstellen und nochmals Akzeptanzstellen: Was am Anfang noch euphorisch funktionierte, schlief immer mehr ein. Was für den Makler die Lage ist, ist für ein Bezahlsystem der Point-Of-Sale. Dies lässt sich gerade wieder bei PayDirekt beobachten. Ein Großteil des Budgets sollte nicht für die Entwicklung eingeplant werden, sondern für die Entwicklung der Zahlstellen. Das reicht von der technischen Unterstützung über die Kostenstruktur bis hin zur Schulung des Kassenpersonals. Der Händler muss seine Kunden zur Bezahlung animieren, weil er Vorteile hat – diese muss der Anbieter schaffen.
  • Akzeptanz beim Kunden: Das System muss so einfach sein, dass quasi keine Einstiegshürde besteht und es jeder unbedarfte Kunde versteht. Das vorherige Laden der Karte ist ein k.o.-Kriterium für die Nutzung. Auch wenn der Vorgang noch so einfach ist – der Kunde wird ein neues Zahlungsverfahren erst einmal spontan ausprobieren. Einen vorab zu definierenden Betrag aufzuladen nimmt jede Spontanität. Und dauerhaft macht es auch keinen Spaß darauf zu achten, dass genug Guthaben vorhanden ist.
  • Mobilität: vollkommen verschlafen hat man den Mobiltrend. Auch wenn die Karte inzwischen kontaktlos funktioniert und girogo heisst – mobil ist das noch lange nicht. Heutzutage müsste die Karte nur noch als zweite Option neben einer parallel nutzbaren App existieren (oder vice versa)
  • Internationalität: Ein auf ein Land beschränktes Bezahlsystem wird es auf Dauer schwer haben. Sowohl Besucher können es nur schwer bis gar nicht nutzen (und wollen es auch gar nicht). Auch der deutsche Anwender des Bezahlverfahrens muss sich im Ausland vollkommen neu orientieren. Beim Mobilfunk möchte sich niemand vorstellen, auf die Roamingfunktion zu verzichten – eine vollkommen einfache Möglichkeit, sein Handy im Ausland ohne Hürde (außer ggf. dem Preis) zu nutzen.

Mein Fazit: Bezahlen ohne Bargeld wird auch bei uns zum Standard werden – wenn die technischen Möglichkeiten geschaffen sind. Ob die Banken dort eine Rolle spielen werden, darf bezweifelt werden. Ein mächtiger Schritt wäre es, die EC-Karte aufzurüsten (einfache und schnelle Nutzung bei Kleinbeträgen, mobiles Wallet auf dem Handy mit Bezahl- und Überweisungsfunktion, Erweiterung um Auslandsfunktionalität, Zusammenführung mit dem Konzept PayDirekt) und jeder kleinen Akzeptanzstelle die Annahme der Karte so einfach und günstig wie Bargeld zu machen. Die Technik gibt es schon lange her – nur in den Köpfen sind die Einschränkungen.

Apple Pay

Der kartenlose Geldautomat

Auch wenn die Experten das Bargeld in den nächsten 10 Jahren immer mehr schwinden sehen – noch ist es extrem präsent.

Sicherlich werden auch die klassischen Plastikkarten durch elektronische Wallets auf Mobiltelefonen oder sogenannten “Wearables” (also am Körper getragene Elektronik wie Fitnessbänder oder Uhren) über kurz oder lang ersetzt werden.

Nun gehen die beiden amerikanischen Großbanken “Wells Fargo” und “Bank of America” gemeinsam mit Apple zumindest den zweiten Schritt an: der kartenlose Geldautomat.

Schon dieses Jahr sollen die ersten Automaten “Apple Pay” akzeptieren, wie TechCrunch berichtet. Statt der Legitimation über die Plastikkarte wird der bekannte Apple-Pay-Mechanismus genutzt.

Für Apple ist dies sicherlich ein weiterer Puzzlestein bei der Marktdurchdringung – schließlich ist die Versorgung mit Bargeld durchaus noch elementar wichtig. Für die Banken sind die Schutzmaßnahmen sicherlich nicht uninteressant. In Zeiten, in denen das Skimming den klassischen Bankraub abgelöst hat, ist das iPhone mit Touch-ID deutlich sicherer als eine Plastikkarte mit einer vierstelligen Ziffer.

Number26: Ich hätt gerne mal schnell ein Girokonto

Number26“Girokonto in 8 Minuten” – so wirbt Number26 – oder auch mitdem Slogan “Europas modernstes Girokonto”.

Tatsächlich ist die Einrichtung schnell gemacht und sehr komfortabel – wenn man denn darf. Aktuell muss man sich auf der Homepage registrieren und bekommt per E-Mail Bescheid, wenn man dran ist – virtuelles Schlange stehen. Das kann ein pasr Tage dauern. Nachvollziehbar, weil man nicht überrannt werden und dem Kunden ein positives Erlebnis geben möchte. Da die Verifizierung per Videotelefonat geschieht, sind natürlich auch die Anmeldekapazitäten beschränkt.

Wie läuft das Ganze nun ab, wenn man einen Link bekommen hat? Man registriert sich mit wenigen Schritten auf der Homepage und gibt seine Daten an. Dann wird man per Videotelefonat auf dem Mobiltelefon angerufen und die Daten werden verifiziert. Das Ganze läuft sehr komfortabel und professionell ab; es wird irgendwann auf die Rückseitenkamera umgeschaltet, man hält den Ausweis vor die Kamera, muss etwas wackeln damit das 3D-Wasserzeichen sichtbar wird und schon hat man ein neues Girokonto. Wer das nicht möchte, der kann auch den bekannten Weg des Postidents gehen – das dauert dann eben nur länger als 8 Minuten.

Anschließend hat man Zugriff auf sein neues Konto und gleich eine IBAN/BIC ZUR Verfügung. Für die Erstbefüllung muss man etwas vom bestehenden Girokonto überweisen – oder zahlt bei einer anderen Bank bar ein, was meist unangenehme Gebühren mit sich bringt.

Keine drei Tage später ist die Kreditkarte im Briefkasten, deren PIN man sich bei Anlage des Kontos selbst vergeben kann – sehr komfortabel. Die Karte kurz in der App freischalten und man kann sie sehr komfortabel “konfigurieren”:
IMG_3148

Nutzt man die Karte nun zum Bezahlen, bekommt man sofort mit der Transaktion eine Nachricht von der App auf dem Handy (sehr cool) und die Zahlung ist einer Kategorie zugeordnet.

So hat man eine sehr strukturierte Übersicht über die Ausgaben:

IMG_3149

IMG_3147

Insgesamt wirkt die Anwendung rund und stimmig.

Kosten? Alles komplett kostenfrei – keinerlei Kontoführungsgebühren, kostenfreie Kreditkarte, weltweite kostenfreie Bargeldabhebungen und weltweit ohne Fremdwährungskosten bezahlen. Man verdient nach den Aussagen von Number26 an den Provisionen bei den Kreditkartenumsätzen. Das scheint glaubhaft, gibt es doch genug ähnliche Beispiele am Markt.

Und die Sicherheit? Number26 arbeitet mit der Wirebank AG zusammen, die eine deutsche Banklizenz besitzen. Damit existiert eine Einlagensicherung wie bei jeder anderen deutschen Bank.

Der derzeitige Leistungsumfang kurz dargestellt:

  • Ein vollständig mobil bedienbares Girokonto mit Nachrichten über Geldeingänge und Zahlungen direkt am Smartphone in Echtzeit.
  • Verfügbar auf Android und iOS.
  • Nutzbar auch im Browser.
  • Kleine Finanzverwaltung integriert durch automatische Zuordnung der Zahlungen zu Kategorien (manuell änderbar).
  • Klassische SEPA-Überweisungen direkt am Handy
  • Geld versenden per E-Mail oder SMS (“Moneybeam”). Der Empfänger muss dabei kein number26-Kunde sein, sondern nur eine SEPA-Bankverbindung haben.
  • Die Zahlungen von der Mastercard werden direkt dem Konto belastet, es kann nur aus dem Guthaben verfügt werden.

Fazit: Number26 zeigt, wie Kontoeröffnung und -führung heute gehen sollten. Mehr als Girokonto und Kreditkarte auf Guthabenbasis bekommt man aber unterm Strich nicht. Es ist aber sicherlich nur eine Frage der Zeit, wann das Angebot erweitert wird.

Holvi: Jetzt geht es los, mit ganz großen Schritten…

Ich berichte mal wieder über mein Lieblings-FinTech Holvi. “Lieblings-FinTech” nicht, weil ich begeisterter User bin und es täglich nutze. Sondern, weil man sehr schön erkennen kann, was die Banken tun könnten, aber einfach nicht machen. Entdecke die Möglichkeiten, sozusagen. Wer Holvi nicht kennt: hier habe ich es mal beschrieben.

Banken haben ein einfaches Geschäftsmodell: sie bieten Finanzdienstleistungen an und sind darin richtig gut (zumindest die meisten). Sie optimieren und optimieren und schrauben dabei an Service und Preis. Als Assets bieten sie Sicherheit und Seriösität an. Wobei die Seriösität in letzter Zeit immer mehr unter die Räder kommt.

Holvi geht umgekehrt vor: sie haben sich eine Zielgruppe herausgesucht (Freiberufler und Kleingewerbe) und bauen für diese Zielgruppe eine passende Anwendung. Finanzdienstleistungen sind davon ein Teil und werden entsprechend integriert.

Genau deswegen finde ich das Beispiel so gut: Banken gehen immer noch davon aus, dass Finanzdienstleistungen der Anwendungszweck ist.

Die erfolgreichen Modelle aus der Digitalisierung bilden aber die gesamte vom Kunden benötigte Prozesskette ab. Was meine ich damit? So hat z.B. “Uber” keine eigene Autos, bringt aber Fahrer und Kunde zusammen und bildet von der Bestellung der Fahrt über Durchführung bis Bezahlung alles ab. Gleiches für andere Dienste wie z.B. “Airbnb” – dort mit Feriendomizilien. Egal, welches Modell man sich anschaut – der Prozess beinhaltet in keinem Fall nur die Bezahlung (Geldanlage, Kreditbeschaffung etc.). Genau dieses Prinzip hat Holvi sehr schön umgesetzt.

Und so kann Holvi schon jetzt im ersten Jahr deutlich mehr bieten als die Hausbank: Kontoeröffnung in Minuten, IBAN-Nummer, Annahme von Kreditkartenbezahlungen, Online-Shop, Rechnungsmodul, Buchhaltung und eine offene Plattform, an die Erweiterungen angedockt werden können.

Funktionsvergleich

Als Ergänzung dazu hat Holvi nun angekündigt, eine Mastercard zum Konto zuzuschalten (reale und virtuelle Karten, auch mit NFC). So kann der Kunde nun auch mit seinem Holvi-Konto shoppen gehen. Wieder ein Grund weniger für den Kunden, noch eine klassische weitere Bankverbindung zu besitzen.

Banken könnten solche Modelle übrigens auch anbieten. Dazu müssten sie ihre mächtigen Kernbankverfahren technisch öffnen (Stichwort: API-Banking) und sich selbst oder Drittanbietern die Funktionen für neue Geschäftsmodelle zur Verfügung stellen.

Wahrscheinlich ist dies aber nicht die größte Hürde. Die liegt im Kopf und eingefahrenen Mustern: Banken sind eben einfach nur für Finanzdienstleistungen da. Das war schon immer so und wird auch (nicht!) so bleiben.

Schade für die Banken, dass sich immer mehr Unternehmen ihr Banking “schnell” mal selber basteln werden.

Paypal – Bezahlen am Süßigkeitenautomaten

Kannt man bisher Paypal aus dem Internet zum Bezahlen der EBay-Käufe und in Online-Shops, hat die Bezahlweise nun auch in der realen Welt eingezogen. Den unten gezeigten Automaten habe ich in Schweden gefunden.

Hat man eine erste Hürde überwunden und die App des Automatenaufstellers heruntergeladen (der seine Automaten übrigens flächendeckend in der Stadt verteilt hat), scannt man den Code mit seinem Handy, bezahlt per PayPal und schwupp – dreht sich das bezahlte Fach.

Auch wenn es noch etwas umständlicher ist als die Kreditkarte schnell durchzuziehen – doch ein erster Schritt, dass man mit einem alternativen Zahlungsanbieter inzwischen schon relativ weit kommt. Wenn man zukünftig also in der realen Welt mit PayPal bezahlen kann, vielleicht Bargeld auch am Automaten bekommt und dann noch die regelmäßigen Lastschriften von PayPal abgebucht werden können, wird es den Verbraucher freuen. Allerdings stellt sich dann auch die Frage, ob man noch ein Girokonto bei einer Bank braucht – zumindest habe ich noch nirgends einen QR-Code gesehen, mit dem ich direkt von meinem Girokonto bezahlen kann. Schade eigentlich!

IMG_1597